Weiterbildung:

"Diskriminierungsbewusste & diversitätssensible Beratung"

in Kooperation mit der DHBW Center of Advanced Studies (CAS)

Weiterbildung

für Fach- & Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit, Verwaltungen, psychologische Berater*innen, (angehende) selbstständige Beratende sowie für Fachkräfte im psychosozialen & pädagogischen Kontext


Ziel dieser Weiterbildung


Ein fundiertes Verständnis für Diskriminierung & Diversität entwickeln und die eigenen Beratungskompetenzen erweitern.


Aufbau

(3 Grundmodule & 4 Vertiefungsmodule)

Grundmodule 1-3

Grundmodul I


Umgang mit Diskriminierung, Rassismus & Vielfalt

Ally werden

Grundmodul II


(Post-)Kolonialismus - Eine gegenwärtige Angelegenheit

Bedeutung für die Beratung

Modul III


Critical Whiteness - Weißsein im Spiegel der Zeit

Verantwortung übernehmen

Vertiefungsmodule 4-7

Modul IV


Mikroaggressionen

Entstehung, Umgang

& Auswirkungen

Modul V


Kultur

Stärkung der inter- bzw. transkulturellen Beratungskompetenz

Modul VII - Abschlussmodul


Praxis-Workshop & Abschluss

Vorstellung des eigenen Konzepts

Modul VI


Unconscious Bias

Umgang mit eigenen "kognitiven Fehlern"

Eckdaten

Grundmodule (1-3): Okt. 25 - Dez. 25

Vertiefungsmodule (4-7): Jan. 26 - Apr. 26

(jeweils freitags von 09:00 - 16:00 Uhr & samstags 09:00 - 12:00 Uhr)


Veranstaltungsort:

DHBW CAS, Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn


Gebühren:

Grundmodule 1-3: 900 EUR

Vertiefungsmodule 4-7: 1200 EUR


Abschluss:

Zertifikat "Diskriminierungsbewusste & diversitätssensible Beratung"





Zertifikat

"Diskriminierungssensible & diversitätsbewusste

Beratung"



*Beim Bild handelt sich um ein Muster. Das Original wird davon abweichen

Nach erfolgreichem Abschluss aller Grund- und Vertiefungsmodule, sowie der erbrachten Prüfungsleistungen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Diskriminierungsbewusste & diversitätssensible Beratung" des Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Platz sichern

DHBW CAS

Diese Weiterbildung wird in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – Center for Advanced Studies (DHBW CAS) angeboten.


Das DHBW CAS bietet neben einer Reihe von berufsintegrierenden Master-Studiengängen auch ausgezeichnete wissenschaftliche Weiterbildungen an – praxisnah & dual.


Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicke auf den Button, um direkt zur Website des DHBW CAS weitergeleitet zu werden.

Weiterleitung zur Anmeldeseite

FAQs

Was ist das Ziel der Weiterbildung "Diskriminierungsbewusste & diversitätssensible Beratung"?

Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für Diskriminierung und Diversität zu entwickeln und die eigenen Beratungskompetenzen zu erweitern. Teilnehmende sollen lernen, in ihrer Praxis einen inklusiven Raum zu schaffen, der alle Klient*innen respektiert und unterstützt.

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit, Verwaltungen, psychologische Berater*innen, (angehende) selbstständige Beratende sowie Fachkräfte im psychosozialen & pädagogischen Kontext. Sie bietet auch Menschen, die in eigener Selbstständigkeit im psychosozialen und diskriminierungssensiblen Kontext ein Angebot positionieren möchten, die Möglichkeit zur Entwicklung dieses Angebots.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und beinhaltet sieben Module, die in drei Grundmodule und vier Vertiefungsmodule (inklusive Abschlussmodul) eingeteilt sind.

Welche Inhalte werden in den Grundmodulen behandelt?

Die Grundmodule umfassen:
o GM1: Umgang mit Diskriminierung, Rassismus & Vielfalt (Ally werden)
o GM2: (Post-)Kolonialismus - Eine gegenwärtige Angelegenheit (Bedeutung für die Beratung)
o GM3: Critical Whiteness – Weißsein im Spiegel der Zeit (Verantwortung übernehmen). Dieses Modul befasst sich mit Konzepten des kritischen Weißseins, der Untersuchung eigener Privilegien und der Sensibilisierung für Machtstrukturen.

Welche Inhalte werden in den Vertiefungsmodulen behandelt?

Die Vertiefungsmodule umfassen:
o VM4: Mikroaggressionen (Entstehung, Umgang & Auswirkungen). Dieses Modul befasst sich mit subtilen Formen der Diskriminierung und dem Entwickeln von Strategien, um Mikroaggressionen effektiv zu begegnen.
o VM5: Kultur (Stärkung der inter- bzw. transkulturellen Beratungskompetenz). Ziel ist die Erweiterung der Fähigkeiten im Umgang mit kultureller Vielfalt in Beratungssituationen.
o VM6: Unconscious Bias (Umgang mit eigenen "kognitiven Fehlern")
o AM7: Praxis-Workshop & Abschluss (Vorstellung des eigenen Konzepts). Dieses Modul bietet die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen zu präsentieren und zu reflektieren.

Wann und wo findet die Weiterbildung statt?

Die Grundmodule (1-3) finden zwischen Oktober 2025 und Dezember 2025 statt, die Vertiefungsmodule (4-6) sowie das Abschlussmodul (7) zwischen Januar 2026 und April 2026.

GM1: 10.10. & 11.10.2025
GM2: 07.11. & 08.11.2025
GM3: 12.12. & 13.12.2025

VM4: 16.01. & 17.01.2026
VM5: 13.02. & 14.02.2026
VM6: 13.03. & 14.03.2026

AM7: 17.04. & 18.04.2026

Die genauen Termine sind jeweils freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Der Veranstaltungsort ist die DHBW CAS, Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn.

Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?

Die Gebühren für die Grundmodule (1-3) betragen 900 EUR, für die Vertiefungsmodule & Abschlussmodul (4-7) 1200 EUR.

Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive USt..

Welchen Abschluss erhalten die Teilnehmenden?

Nach erfolgreichem Abschluss aller Grund- und Vertiefungsmodule sowie der erbrachten Prüfungsleistungen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat "Diskriminierungsbewusste & diversitätssensible Beratung" des Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW CAS).

Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?

Teilnahmevoraussetzungen sind ein Hochschulabschluss in einem der genannten Berufsfelder oder alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem (psycho-)sozialen oder beratenden Beruf mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung.
Solltest Du diese nicht erfüllen, kontaktiere uns gerne und wir prüfen gemeinsam, wie die Teilnahme evtl. ermöglicht werden könnte.

Wer ist der Dozent der Weiterbildung?

Der Dozent ist Panajoti Koça, Sozialpädagoge M.A., Trainer für Anti-Diskriminierungsarbeit, Diversity Management & Kommunikation, Hochschuldozent und Business Coach. Er ist auch Gründer von www.empowerment-space.de.

Wie kann ich mich für die Weiterbildung anmelden oder weitere Informationen erhalten?

Interessent*innen können sich für den Online-Infoabend am 8. Juli 2025 per E-Mail an kontakt@empowerment-space.de (Panajoti Koça) anmelden.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung kann auch der Button auf der Website genutzt werden, um direkt zur Website des DHBW CAS weitergeleitet zu werden.

Fragen können auch persönlich per Anruf unter 07131.3898-325 oder per E-Mail an weiterbildung@cas.dhbw.de gestellt werden.

Welche Vorteile bietet mir diese Weiterbildung?

Die Vorteile umfassen unter anderem die Sensibilisierung von Fach- & Führungskräften, die Steigerung der Attraktivität der eigenen Organisation für diverse Zielgruppen, die Steigerung der Fachlichkeit und Effektivität für Antidiskriminierungsprojekte, die Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit diverser Klientel und die Ermöglichung einer stressfreieren Arbeit im Umgang mit kultureller Vielfalt. Die Weiterbildung unterstützt auch bei der Konzeption eigener Projektvorhaben im Bereich Antidiskriminierungsarbeit.

Gibt es eine Prüfung?

Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation des eigenen Konzeptes/Projektes oder einer professionellen Selbstdarstellung.

Wird diese Weiterbildung in Kooperation angeboten?

Ja, diese Weiterbildung wird in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – Center for Advanced Studies (DHBW CAS) (eine der erfolgreichsten Hochschulen in Baden-Württemberg und Deutschand angeboten.