Kontakt
Kund*innen Stimmen
"Wir haben die Fortbildung alle als sehr positiv empfunden & konnten sehr viel für uns i.d. Praxis mitnehmen. Es ist schön i.d. Kommunikation, den Blickwinkel auch mal zu ändern. Ich danke Ihnen!"
Sabrina
(Kindergartenleitung)
Button"Vielen Dank [...] für diese Fortbildung (im wahrsten Sinne des Wortes habe ich das Gefühl, dass ich mich fort gebildet habe und nun bezüglich des Themas nicht mehr am gleichen Ort stehe, wie davor). Ich würde meinen Kolleg*innen die FoBi weiterempfehlen und kann mir gut vorstellen, dass eine ähnliche kürzere FoBi im Rahmen eines Fachtages für die Einrichtung sinnvoll sein könnte"
Maria
(Sozialarbeiterin bei der AWO Karlsruhe gem. GmbH)
MashIt"Meine Erwartungen wurde nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Besonders gut hat mir die Vielseitigkeit der Methoden & Materialien, das Niveau & die Qualität der Fortbildung gefallen. […] Wissen vertieft & erweitert - Haltung gefestigt"
Miriam
(Integrationsbeauftragte einer Kommune)
FabuFit"Du verfügst über theoriewissen zu den Themen Rassismus(kritik), Migrationsgesellschaft und Soziale Arbeit, umfassende Praxiserfahrungen und konsequente Parteilichkeit und Ansatz an Ressourcen von Menschen"
Prof*in Dr. Barbara Schramkowski
(Leiterin des Studienganges ‚Soziale Arbeit: Jugend-, Familien- und Sozialhilfe)
YesSuits"Du hast uns an dem Fachtag trotz der Kürze der Zeit ein breites Spektrum an Informationen vermittelt. Du hast es an dem Tag geschafft dieses sensible Thema für die Fortbildungsgruppe stimmig und lebendig aufzubereiten.
Sasha Kutzli
(Leiter einer Einrichtung für Kinder & Jugendliche)
Button"Ein sehr bereichernder und lehrreicher Workshop, bei dem der Referent mit wertschätzendem Umgang und seiner motivierenden Art auf die Erfahrungen der Teilnehmenden eingegangen ist"
Carmen Langebacher
(Projekt- und Ehrenamtskoordinatorin Sachgebiet Integration)
Button"Ich hatte nie das Gefühl, mir Gedanken machen zu müssen, wie und was ich im Coaching von mir preisgebe. Ich habe viel Respekt und Offenheit erfahren"
Mathy
(Sozialarbeiter in einer Einrichtung mit Vorschulkinder)
Button"Abwechslungsreiche & flexible Gestaltung, Raum für Erfahrungsaustausch, wertschätzender Umgang, Vertrauen“ […] Meine Erwartungen wurden: „voll & ganz erfüllt"
Carola
(Life- & Businesscoach*in & Trainer*in)
Button"Ich habe mich während der Coachings immer so wohl und sicher gefühlt, dass ich mich manchmal über mich selbst gewundert habe, wie leicht es mir fällt, über sensible Dinge mit Dir zu sprechen. Du gibst einem dabei immer das Gefühl, dass man genau richtig ist – eben so wie man ist"
Mandy
(Sozialarbeiterin)
Button"Ich suchte Hrn. Koça aufgrund von wiederkehrenden Rassismuserfahrungen im öffentlichen Raum mit meinen schwarz gelesenen Kindern auf. Herr Koça gab mir nicht nur inhaltlich guten Input durch Literaturtipps, Wissensvermittlung und Aufzeigen von konkreten Möglichkeiten des ehrenamtlichen/politischen Engagements, sondern war mit seiner fürsorglichen Haltung für mich ein wertvoller Begleiter zur emotionalen Aufarbeitung"
Lea
Button
FAQ
- Was ist der Empowerment Space?
-
Der Empowerment Space ist ein geschützter Ort für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, Ehrenamtliche, Fachkräfte und Institutionen. Hier bieten wir Unterstützung, Beratung und Workshops zu Empowerment, Antidiskriminierung und Diversität an.
- Wer steht hinter dem Empowerment Space?
-
Hinter dem Empowerment Space steht Panajoti Koça. Er ist Sozialpädagoge (M.A.), Coach, Berater und Business-Trainer mit langjähriger Erfahrung im Bereich Empowerment, Antidiskriminierungsarbeit und psychosozialer Beratung. Seine Arbeit ist geprägt von interkultureller Kompetenz, mehrsprachiger Praxis und einem stärkenorientierten Ansatz. Er begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit, Vielfalt und einem diskriminierungssensiblen Miteinander. Sein Ziel ist es, einen sicheren Raum für Austausch, Unterstützung und nachhaltige Veränderung zu schaffen.
- Wer kann die Angebote von Empowerment Space nutzen?
-
Unsere Angebote richten sich an Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, Engagierte, Fachkräfte (z. B. Sozialarbeiter*innen), Pädagog*innen (z.B. Lehrkräfte aus (Hoch-)Schulen), Fachkräfte aus Verwaltung, sowie an soziale Institutionen, die sich für Diversität und Antidiskriminierung einsetzen möchten. Auch freiberufliche Beratende gehören zu unseren Kund*innen.
- Welche Formate bietet der Empowerment Space an?
-
Wir bieten Einzelberatungen, inhouse Workshops, interaktive Planspiele und Fortbildungen rund um die Themen Empowerment, Antidiskriminierung, inter- bzw. transkulturelle Kompetenz, Umgang mit Biases und Diversitätsbewusstsein an. Diese Formate sind individuell auf die Bedarfe unserer Zielgruppen zugeschnitten.
- Wie kann ich an einem Workshop oder einer Beratung teilnehmen?
-
Sie können uns per E-Mail (kontakt@empowerment-space.de) oder über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen, um ein kostenloses Erstgespräch oder eine Anfrage zu einem inhouse Workshop zu vereinbaren. Wir melden uns zeitnah mit weiteren Informationen zurück.
- Gibt es spezielle Angebote für Fachkräfte oder Institutionen?
-
Ja, wir unterstützen Fach- & Führungskräfte, Teams und Institutionen (aus Soziale Arbeit, (Hoch-)Schule, Verwaltung) und Beratende in psychosozialen Arbeitsfeldern mit maßgeschneiderten Workshops, Beratung und Prozessbegleitung zur Förderung von Diversität und im Umgang mit Diskriminierung im eigenen Arbeitsumfeld.
- Was versteht man unter „Empowerment“?
-
Empowerment bezeichnet den Prozess der Selbstermächtigung, bei dem Menschen ihre eigenen Stärken entdecken, sich vernetzen und ihre Handlungsfähigkeit im privaten wie beruflichen Alltag erweitern – insbesondere im Kontext von Diskriminierungserfahrungen (Quelle: https://www.gender-nrw.de/empowerment-2/ - Stand 07/2025)
- Was kann ich tun, wenn ich Diskriminierung erfahren habe?
-
Sie können sich vertrauensvoll an uns wenden – wir bieten Ihnen Beratung, Unterstützung und auf Wunsch auch Begleitung im weiteren Vorgehen. Unsere Angebote stärken Sie im Umgang mit Diskriminierung und helfen beim Entwickeln individueller Strategien.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen Kontakt mit der örtlichen Antidiskriminierungsstelle aufzunehmen und Ihren Fall vorzubringen. Die Website der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe lautet: https://www.antidiskriminierung-ka.de/beratung - Ist mein Anliegen bei Ihnen vertraulich?
-
Ja, alle Beratungen und Anfragen werden absolut vertraulich behandelt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.
- Was unterscheidet Empowerment Space von anderen Beratungsstellen?
-
Das Angebot vom Empowerment Space ist kostenpflichtig. Für kostenlose Antidiskriminierungsberatung verweisen wir Sie gerne auf die örtliche Antidiskriminierungsstelle, die aufgrund von staatlichen Förderungen eine kostenlose - dennoch sehr hochwertige - Beratung anbietet.