Kontakt

Kund*innen Stimmen

FAQ

Was ist der Empowerment Space?

Der Empowerment Space ist ein geschützter Ort für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, Ehrenamtliche, Fachkräfte und Institutionen. Hier bieten wir Unterstützung, Beratung und Workshops zu Empowerment, Antidiskriminierung und Diversität an.

Wer steht hinter dem Empowerment Space?

Hinter dem Empowerment Space steht Panajoti Koça. Er ist Sozialpädagoge (M.A.), Coach, Berater und Business-Trainer mit langjähriger Erfahrung im Bereich Empowerment, Antidiskriminierungsarbeit und psychosozialer Beratung. Seine Arbeit ist geprägt von interkultureller Kompetenz, mehrsprachiger Praxis und einem stärkenorientierten Ansatz. Er begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit, Vielfalt und einem diskriminierungssensiblen Miteinander. Sein Ziel ist es, einen sicheren Raum für Austausch, Unterstützung und nachhaltige Veränderung zu schaffen.

Wer kann die Angebote von Empowerment Space nutzen?

Unsere Angebote richten sich an Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, Engagierte, Fachkräfte (z. B. Sozialarbeiter*innen), Pädagog*innen (z.B. Lehrkräfte aus (Hoch-)Schulen), Fachkräfte aus Verwaltung, sowie an soziale Institutionen, die sich für Diversität und Antidiskriminierung einsetzen möchten. Auch freiberufliche Beratende gehören zu unseren Kund*innen.

Welche Formate bietet der Empowerment Space an?

Wir bieten Einzelberatungen, inhouse Workshops, interaktive Planspiele und Fortbildungen rund um die Themen Empowerment, Antidiskriminierung, inter- bzw. transkulturelle Kompetenz, Umgang mit Biases und Diversitätsbewusstsein an. Diese Formate sind individuell auf die Bedarfe unserer Zielgruppen zugeschnitten.

Wie kann ich an einem Workshop oder einer Beratung teilnehmen?

Sie können uns per E-Mail (kontakt@empowerment-space.de) oder über das Kontaktformular auf unserer Website erreichen, um ein kostenloses Erstgespräch oder eine Anfrage zu einem inhouse Workshop zu vereinbaren. Wir melden uns zeitnah mit weiteren Informationen zurück.

Gibt es spezielle Angebote für Fachkräfte oder Institutionen?

Ja, wir unterstützen Fach- & Führungskräfte, Teams und Institutionen (aus Soziale Arbeit, (Hoch-)Schule, Verwaltung) und Beratende in psychosozialen Arbeitsfeldern mit maßgeschneiderten Workshops, Beratung und Prozessbegleitung zur Förderung von Diversität und im Umgang mit Diskriminierung im eigenen Arbeitsumfeld.

Was versteht man unter „Empowerment“?

Empowerment bezeichnet den Prozess der Selbstermächtigung, bei dem Menschen ihre eigenen Stärken entdecken, sich vernetzen und ihre Handlungsfähigkeit im privaten wie beruflichen Alltag erweitern – insbesondere im Kontext von Diskriminierungserfahrungen (Quelle: https://www.gender-nrw.de/empowerment-2/ - Stand 07/2025)

Was kann ich tun, wenn ich Diskriminierung erfahren habe?

Sie können sich vertrauensvoll an uns wenden – wir bieten Ihnen Beratung, Unterstützung und auf Wunsch auch Begleitung im weiteren Vorgehen. Unsere Angebote stärken Sie im Umgang mit Diskriminierung und helfen beim Entwickeln individueller Strategien.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen Kontakt mit der örtlichen Antidiskriminierungsstelle aufzunehmen und Ihren Fall vorzubringen. Die Website der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe lautet: https://www.antidiskriminierung-ka.de/beratung

Ist mein Anliegen bei Ihnen vertraulich?

Ja, alle Beratungen und Anfragen werden absolut vertraulich behandelt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Was unterscheidet Empowerment Space von anderen Beratungsstellen?

Das Angebot vom Empowerment Space ist kostenpflichtig. Für kostenlose Antidiskriminierungsberatung verweisen wir Sie gerne auf die örtliche Antidiskriminierungsstelle, die aufgrund von staatlichen Förderungen eine kostenlose - dennoch sehr hochwertige - Beratung anbietet.